Mehr als 140.000 Menschen vertrauen auf unseren Produkte
Mehr als 140.000 Menschen vertrauen auf unseren Produkte
Trustpilot-Bewertung: 4.3 von 5
Essen ist allgegenwärtig und eng mit guten und schlechten Momenten im Leben verbunden. Wir können das nicht vermeiden, und das müssen wir auch nicht. Es wird nur dann zum Problem, wenn man aufgrund von Emotionen (zu) viel isst. Was sind die Ursachen für emotionales Essen? Warum leiden viele fettleibige Menschen mit bariatrischer Chirurgie darunter? Und wie kann man das emotionale Essen in den Griff bekommen?
Emotionales Essen bedeutet, dass Sie essen, um negative Gefühle zu lindern oder zu unterdrücken. Man fühlt sich schlecht, traurig oder gestresst und greift zu ungesunden Lebensmitteln. Essen gibt Sicherheit und Trost. Es lenkt von dem ab, was man nicht fühlen will. Zumindest scheint es eine Zeit lang so zu sein. Denn die Wirkung von zucker- und fettreichen Lebensmitteln ist nur von kurzer Dauer. In Wirklichkeit verdrängt man das, was wirklich los ist, und das ist schädlich für die (psychische) Gesundheit.
Laut der Psychologin Agnieszka Węgiel, die sich auf bariatrische Chirurgie spezialisiert hat, hat emotionales Essen in der Regel seinen Ursprung in der Kindheit. “Viele Menschen haben nicht gelernt, mit Gefühlen umzugehen. Außerdem gibt es viele Vorurteile über Übergewicht. Wenn jemand übergewichtig ist, dann ist er wohl faul. Denn wenn man es wirklich will, kann man ja etwas gegen die Pfunde tun. Übergewichtige Menschen glauben das und beginnen eine Diät. Sie scheitern natürlich, was ihnen bestätigt, dass sie nicht stark genug sind. Dies führt nicht nur zu einem geringen Selbstwertgefühl. Das Gefühl des Versagens senkt auch die Hemmschwelle, zu ungesunden Lebensmitteln zu greifen.
Oft suchen die Menschen auch extern nach Motivation und Stärke. “Entscheiden Sie sich für eine bariatrische Operation, damit Sie nicht mehr übermäßig viel essen können, aber gehen Sie die zugrunde liegenden Probleme nicht an? Dann hat das keine Wirkung”, erklärt Agnieszka. “Man braucht eine Strategie, um mit Emotionen und Stress umzugehen. Sonst besteht die Gefahr, dass man wieder zunimmt. Oder die Esssucht wird durch etwas anderes ersetzt, zum Beispiel durch Alkohol.”
Zu viel nachdenken, sich Gedanken darüber machen, was passieren könnte, oder nach Perfektion streben. All das sind Auslöser für Stress. Auch Diäten verursachen Stress in Ihrem Körper. Dies führt zu einem Anstieg des Cortisolspiegels. Cortisol stimuliert negative Gefühle wie Angst, Furcht und Zorn. “Dass wir diese unangenehmen Gefühle loswerden wollen, ist menschlich”, erklärt Agnieskza. “Es gibt gesunde Wege, das zu tun, wie zum Beispiel einen Spaziergang, eine Joggingrunde oder eine Yogastunde. Andere Menschen greifen zum Alkohol, zur Zigarette, zu Drogen oder essen eine ganze Packung Kekse.” Dadurch werden Endorphine und Serotonin (die “Glückshormone”) ausgeschüttet und man fühlt sich eine Zeit lang wieder gut. Langfristig hilft das aber nicht, denn der Effekt des übermäßigen Essens führt zu einem höheren Cortisolspiegel. Auf diese Weise bleibt der negative Reiz erhalten.
Erstens, weil Essen überall verfügbar und stark mit unserem Leben verwoben ist. Denken Sie nur an den Geburtstagskuchen, den reich gedeckten Tisch zu Weihnachten und die Portion Eiscreme bei Liebeskummer. Als Kinder wird uns beigebracht, nicht mehr zu weinen oder einen Wutanfall zu bekommen. Sind Sie hingefallen? Dann haben Sie wahrscheinlich ein paar Süßigkeiten bekommen, um den Schmerz zu lindern. In unserer Kindheit lernen wir, dass es uns besser geht, wenn wir etwas essen. Außerdem macht Zucker süchtig. Zucker setzt im Gehirn Dopamin frei, das ein Gefühl der Belohnung erzeugt. Tatsächlich scheinen zuckerhaltige Lebensmittel den Dopaminspiegel im Gehirn zu erhöhen, ähnlich wie bei Suchtmitteln. Um die gleiche Wirkung zu erzielen, braucht man immer mehr Zucker. Seine süchtig machende Wirkung ist also ein Grund, warum wir zu viel davon essen. Bei Brokkoli oder einer Tüte Karotten ist das nicht der Fall.
Stellen Sie sich Folgendes vor. Bei der Arbeit passiert etwas Unangenehmes. Sie kommen nach Hause, fühlen sich schlecht, und ehe Sie sich versehen, haben Sie eine Tafel Schokolade gegessen. Dann setzen die Schuldgefühle ein. Sie beschließen, Schokolade aus Ihrem Leben zu streichen. Weil Sie sich etwas verweigern, geraten Sie in Stress, und das führt dazu, dass Sie sich schlecht fühlen. Um diesen Stress loszuwerden, geben Sie nach und legen eine weitere Tüte Chips in Ihren Einkaufswagen. Und so setzt sich der Teufelskreis fort.
Emotionales Essen ist oft ein tief verwurzeltes und manchmal unbewusstes Verhaltensmuster. Es ist hilfreich, dies zu erforschen und mit jemandem, dem Sie vertrauen, oder mit einem Fachmann wie einem Psychologen oder Coach darüber zu sprechen. Sie sollten wissen, dass Sie nie allein sind und dass auch wir für Sie da sind. Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns etwas mitteilen? Lassen Sie es uns wissen. Hier können Sie uns direkt erreichen.